hi
Adressen und Ping sind ok. Ich habe nur keinen Weg gefunden, ob auf dem Modbus-Port 502 wirklich gesendet wird.
Liebe SmartHome for Dummies Gemeinde.
Die phpBB Forum Software gehört nicht wirklich zu den modernsten seiner Art.
Ich habe mich an einer Migration zu Discourse versucht und bin leider kläglich gescheitert.
Möchte aber trotzdem einen Neuanfang auf einer modernen Plattform starten.
Gerne möchte ich Euch animieren das neue Discourse Forum zu benutzen.
Bestehenden Usern bleibt es leider nicht erspart, sich auf der neuen Platform neu anzumelden.
Das Forum hier, bleibt selbstverständlich Online. Ich würde versuchen einiges händisch zu migrieren.
Da fallen mir die Rubriken "Template Sammlungen" oder "Best Practice Automatisierungen" ein.
SOLVIS SC3 an Home Assistant
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
hast Du nach Änderungen in den Konfigurationen in HA unter Entwicklerwerkzeuge die Konfiguration überprüft mit positivem Resultat?
Und danach sicherheitshaber HA neu gestartet?
... und frohes Schaffen
Peter
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
und slave: 0 hattest du getestet (Änderung im config-file, Konfiguration überprüft und neu gestartet)???
... und frohes Schaffen
Peter
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
... dieser Eintrag input_type kommt mir suspekt vor: laut HA modbus doku: input_type string (Optional, default: coil)
type of address (discrete_input/coil/holding/input)
kommentiere ihn bitte mal aus, dann sichern, Konfiguration prüfen, neu starten ...
... und frohes Schaffen
Peter
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Auch hierbei keine Änderung
Code: Alles auswählen
Logger: homeassistant.components.modbus.modbus
Source: components/modbus/modbus.py:388
Integration: Modbus (documentation, issues)
First occurred: 19:47:06 (1 occurrences)
Last logged: 19:47:06
Pymodbus: SolvisRemote: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.178.67:502)]
Code: Alles auswählen
Logger: pymodbus.client.tcp
Source: components/modbus/modbus.py:386
First occurred: 19:47:06 (2 occurrences)
Last logged: 19:47:35
Connection to (192.168.178.67, 502) failed: timed out
Code: Alles auswählen
modbus:
- name: SolvisRemote
type: tcp
host: 192.168.178.67
port: 502
sensors:
- name: Warmwasserpuffer
unit_of_measurement: °C
scale: 0.1
slave: 1
precision: 2
data_type: int16
device_class: temperature
# input_type: input
address: 32770
scan_interval: 30
Ich kenne mich mit Modbus nicht aus, sind in beiden Protokollsätzen die Einträge ".py:386" und ".py:388"?
Und dann im zeitlich zweiten Protokollsatz "Connection to (192.168.178.67, 502)", also ,Port
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Verstehe nix mehr: habe jetzt mehrere Änderungen bei meiner Konfiguation durchgespielt (dein input-statement und slave:1) und alle Versionen funktionieren bei mir merkwürdigerweise weiter.
Kann es sein, dass die Einträge ".py:386" und ".py:388" auf die Zeilen des Source codes verweisen, in denen der Fehler erkannt wird?
„googeln“ nach „Source: components/modbus/modbus.py“ führt mich u.a. auf
https://github.com/home-assistant/core/ ... /modbus.py
in den betreffenden Zeilen steht ... s.u. (Zeile 386: result = entry ...) - vielleicht liest Jemand mit, der da mehr zu sagen kann ...
Code: Alles auswählen
def _pymodbus_call(
self, unit: int | None, address: int, value: int | list[int], use_call: str
) -> ModbusResponse:
"""Call sync. pymodbus."""
kwargs = {"slave": unit} if unit else {}
entry = self._pb_call[use_call]
try:
result = entry.func(address, value, **kwargs)
except ModbusException as exception_error:
self._log_error(str(exception_error))
sorry - bin erstmal ratlos und raus
Gruß
Peter
... und frohes Schaffen
Peter
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo
vielleicht doch noch ein kurzes Update. Eines der verursachenden Probleme ist, das bei einem Neustart des Servers Solvis scheinbar nicht automatisch ein Refresh macht. Wenn ich dann Solvis komplett aus und wieder einschalte, dann ist die Verbindung stabil
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hi Jürgen!
Das nennt man das AEG-Prinzip: Ausschalten - Einschalten - geht wieder.
Jetzt - leider zu spät - fällt mir ein, dass dieser Schritt (also Heizung komplett aus und wieder an) meine Anwendung auch schon mal wiederbelebt hat! Also: immer als Erstes alle Beteiligten rebooten
Meine Auswertung funktioniert jetzt mit genauer Berechnung solarthermisch gewonnenen Energie.
Auch die über das verbrauchte Warmwasser entnommene Energie rechne ich mit und die zugehörige Wassermenge. Ist aber noch in Überprüfung.
Dann weiterhin viel Erfolg!
Gruß Peter
... und frohes Schaffen
Peter
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo
ich benötige nochmals Eure Hilde. Die Schnittstelle läuft inzwischen stabil. Einzelne Holdung-Register kann ich ohne Probleme zurück schreiben.
Bei einem verzweifel ich:
2328 0918 WW Nachheizung Start 0 1
Das Ergebis des Write.Modbus-Dienstes ist
Code: Alles auswählen
Logger: homeassistant.components.modbus.modbus
Source: components/modbus/modbus.py:403
Integration: Modbus (documentation, issues)
First occurred: 15:15:59 (3 occurrences)
Last logged: 15:18:17
Pymodbus: solvisremote: Exception Response(134, 6, IllegalAddress)
Die Yaml mit verschiedenen Definitionsversuchen
Code: Alles auswählen
# binary_sensors:
# - name: WW Nachheizen
# unique_id: "WW Nachheizen"
# slave: 1
# input_type: holding
# address: 2328
# scan_interval: 30
# device_class: "heat"
switches:
- name: WW Nachheizen
unique_id: "WW Nachheizen"
slave: 1
address: 2328
scan_interval: 30
command_on: 1
command_off: 0
Danke
Jürgen
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Das passt jetzt zwar nicht zu der Anfrage bezüglich Auslesen per Modbus, aber abgesehen von der Modbus-Variante lässt sich die Solvis-Anlage ebenfalls per XML-String auslesen (<Solvis-IP>/sc2_val.xml). Egal ob SC2 oder SC3.
Als unglücklicher Besitzer einer SC2 Typ MA150 ist es mir nicht möglich Modbus zu benutzen und daher war eine Integration in Home Assistant für mich bisher quasi ausgeschlossen.
Bis jetzt - denn tatsächlich hat ein findiger User nun eine Integration für Home Assistant geschrieben, die im 10-Sekunden-Takt alle Werte aus dem XML-String ausliest und alle dort verfügbaren Werte in Home Assistant speist. Sogar das Energy Dashboard kann genutz werden! Die Integration ist gerade ein paar Wochen und nur 2 Versionen alt, aber sie funktioniert perfekt bei mir. Installation ist über HACS möglich, soweit man den Github-Link als Custom Repository dort einspielt.
Hier der Link: https://github.com/Lurchi70/ha-solvis-heating
Und ein Screenshot aller Entitäten:
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Sehr schön!
Benutzt Du weiterhin Standard user / password des SC2/3?
Beim Versuch der Konfiguration der Integration Solvis Heating wird meine User / Password Kombination hartnäckig ignoriert.
Die Umstellung im SC3-Setup ist leider auch unmöglich, weil dort die Sicherheitsvorschriften das Setzen eines solch primitiven Passwortes unterbinden.
Zu früh gefreut ...
Aber vielen Dank für diesen Hinweis.
Über diese Möglichkeit scheinen ja im Gegensatz zum Modbus auch die in der Steuerung berechneten Werte wie Solarleistung und Gasverbrauch rüberzukommen, die ich im Falle der Solarleistung bei der Modbus-Kopplung selbst berechnen muß.
... und frohes Schaffen
Peter
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Abgesehen von dem bereits angesprochenen User / Passwort-Problem:
nach oberflächlicher Betrachtung der python files ist das Ganze anscheinend gedacht für die Kommunikation über Solvis remote - direkt an SC3 klappt es bei mir nicht - maßgeblich dafür scheinen aber user / passwort zu sein, die aus der Konfigurationseingabe nicht übernommen, sondern durch Defaultwerte ersetzt werden.
Die abgefragte ip-Adresse bezieht sich auf ein Solvis remote Interface. Der Heizungstyp Solvis MAX ist auch fest hinterlegt (bei mir ist es BEN). Mit der SC3 im BEN habe ich die Funktion der Solvis remote bereits im Controller integriert. Insofern ist die Funktionalität im webGUI identisch. Der Login-Prozeß ist an sich auch der gleiche wie bei Solvis remote.
Leider kenne ich mich mit python zu wenig aus, sonst könnte ich user / passwort versuchsweise direkt im python code als default hinterlegen.
Hast du es mal mit geändertem user /passwort versucht oder nutzt du die Werkseinstellung?
Grüße ...
... und frohes Schaffen
Peter
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo Jürgen,
die Modbus Adresse für die WW Nachheizung ist 2322 (und nicht 2328 - das ist falsch in der Solvis-Dokumentation). Probiere es mal damit.
Herzliche Grüße
Carsten
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo zusammen,
ich habe ein SolvisBen (mit SC3) und eine SolvisMia 10kW. Das Auslesen aller Heizungsdaten per Modbus funktioniert, allerdings habe ich noch nicht herausbekommen, wie ich die Sensoren der Wärmepumpe (per Modbus) auslesen kann.
Hat hier jemand das schon herausgefunden?
Herzliche Grüße,
Carsten
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo Carsten
Werde ich demnächst ausprobieren
2322 für Lesen und Schreiben
Danke
Jürgen
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
c_wich hat geschrieben: ↑Mo 29. Mai 2023, 12:07Hallo zusammen,
ich habe ein SolvisBen (mit SC3) und eine SolvisMia 10kW. Das Auslesen aller Heizungsdaten per Modbus funktioniert, allerdings habe ich noch nicht herausbekommen, wie ich die Sensoren der Wärmepumpe (per Modbus) auslesen kann.
Hat hier jemand das schon herausgefunden?
Herzliche Grüße,
Carsten
Hallo Carsten
So ganz habe ich deine Frage nicht verstanden. Bisher lese ich Außentemperatur, Vorlauftemperaturen und andere gemäß Doku.
Gruß
Jürgen
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo Jürgen,
es geht konkret um die Wärmepumpensensoren für Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Durchfluß und (Thermische) Energie (siehe rot im Bild). Einzig die Wärmepumpen-Wasserkreislaufpumpe (in Prozent) kann ich aktuell über Modbus auslesen (siehe grün im Bild).
Für diese Werte habe ich keine dokumentierten Modbus Register gefunden und auch ein skriptbasierte Auslesen nicht-dokumentierter Register hat keine Ergebnisse gebracht.
Herzliche Grüße, Carsten
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo Carsten
OK
Für die hatte ich mich bisher nicht interessiert, Ausnahme den Verbrauch, den greife ich inzwischen mit einem Shelly 3EM ab.
Gruß
Jürgen
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hallo in der Community,
Ich bin neu hier und starte gerade einen steilen Einstieg in die Thematik.
Ich habe eine Solvis Max mit SC3 und Gasbrenner, bei der ich grade eine Solvis Lea Wärmepumpe und einen Heizstab nachrüste. Da ich eine 17kWp Solaredge PV auf dem Dach habe möchte ich gerne alles intelligent vernetzen über Home Assistant. Ich versuche derzeit Solvis zu kontaktieren (über den Heizungsbauer) bezüglich der noch nicht bekannten /implementierten Register für die Wärmepumpe, SG-Ready und PV Überschuss für den Heizstab.
Ich habe mir bereits die gepostete config.yaml von Peter genommen und auf mich angepasst. Dadurch dass ich das als Vorlage hatte konnte ich mir weitere Sensoren ganz einfach hinzufügen. Vielen Dank Peter, das hat mir sehr geholfen.
Könntet ihr mir Ahnungslosem evtl eure Lösungsansätze bezüglich Modbus schreiben (nachheizen, WW temp schreiben usw) und Solarthermie/Warmwasser Energie posten? Damit würdet ihr mir und sicher vielen anderen sehr helfen.
Hat schon jemand das ganze grafisch aufbereitet?
LG, Tobi
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
pms hat geschrieben: ↑Fr 8. Jul 2022, 23:12Ok - hier kommt das configuration.yaml:
template:
- sensor:
- unique_id: solar_power
name: Solar Power
state: "{{(states('sensor.s5_solar_vl_sek‘)|float - states('sensor.s6_solar_rl_sek‘)|float) * 4.19 * states('sensor.s17_durchfluss_solar‘)|float}}"
unit_of_measurement: kW
Erstmal vielen Dank für deinen Code. Das hat mir schonmal sehr geholfen.
Auch wenn es offenbar allen anderen klar ist:
Woher kommt die 4.19?
Code: Alles auswählen
Heizleistung [kW] = Temperaturdifferenz [°C] * Durchfluss [l/h] * 4.19 [kW* h/(°C*l)]
Bei mir kommen keine unglaubwürdigen Werte heraus, aber sie stimmen leider nicht mit den Angaben der Solvis-App überein.
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Also nach meinen Recherchen ist die 4.19 einfach nicht ganz richtig.
Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist 4,187 J/(gK)
1 Liter Wasser hat 1000g
Eine Stunde hat 3600s
-> Wärmeleistung[W] = Temperaturdifferenz[K] * Durchfluss[l/h] * (4,187 [Ws/(gK)]*1000 [g/l]/3600[s/h]
-> Korrekter Faktor 4187/3600 = 1.1631
Mit dem Faktor stimmen die errechneten Werte jetzt auch mit den Solvis-Angaben überein.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 13:26
- 2
- Wohnort: Lemförde
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 13 times
Re: SOLVIS SC3 an Home Assistant
Hi Pixel,
sorry - habe lang nicht hier reingeschaut und dir somit leider nicht geantwortet: ich rechne jetzt mit 4,1851 für die Wärmekapazität und 0,99 kg/l für das mittlere Gewicht von Wasser zwischen 25 und 70° C, damit komme ich auf einen Faktor von 1,1509. Aber wie genau ist das letztendlich wirklich??? Allein die Zuverlässigkeit der Meßwerte (Toleranzen) der ungeeichten Temperatursensoren und des Volumenstroms des Wärmetauscherdurchlaufs sind wahrscheinlich viel schlechter ...
Aber mal was anderes: hast du die Energie ermittelt, die bei der Gas/Ölverberennung am Brenner verbraucht wird? Mit einem Helfer (Riemann Intgral der Bernnerleistung)? In der Zählfunktionsübersicht der SC3 wird bei mir bei Brennerenergie nichts angezeigt.
Und die Energie, die bei der Warmwasserentnahme abgeht? (Leistung WW = Entnahmetemp - Kaltwassereingangstemp) * Entnahmevolumenstrom ...). Eigentlich wird die ja in der SOLVIS Zählfunktion gelistet, aber den Wert konnte ich bisher nicht in HA bekommen
Dann hab ich gerade noch mal die modbus.yaml aufpoliert und unter anderem die Pumpen für Warmwasser und Heizkreislauf reingenommen, bekomme dort aber unsinnige Werte - das sollten doch %-Werte sein, oder?
Wie bekommst du die Parameter und Meßwerte der SC3 ins HA? Per modbus, http-xml-Abfrage oder Datenextraktion aus den SC3-html-Seiten?
Gruß aus Lemförde ...
... und frohes Schaffen
Peter