Rasenbewässerung Thema ist als GELÖST markiert

Rat und Tat rings um Home Assistant Automationen.
Benutzeravatar
Osorkon
Administrator
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
1
Wohnort: Langenargen
Has thanked: 26 times
Been thanked: 278 times
Kontaktdaten:

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Osorkon »

Man könnte noch die Mondphasen und die Sternen Konstellation berücksichtigen. 😂😉

Aber im Ernst, wir sprechen hier von der Bewässerung des Rasens und nicht von einer Expedition zum Mars. 😀

Aber wer es gerne ganz genau nehmen will, warum nicht.

Gruß
Osorkon

Einer muss ja für Ordnung sorgen. :D
fantross
Beiträge: 65
Registriert: So 8. Mai 2022, 11:16
Has thanked: 15 times
Been thanked: 5 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von fantross »

@Tristan, warum nutzt Du zur Überwachung nicht Feuchtesensoren (Ecowitt, Froggit, Gardena)? Das würde genauer sein als irgendwelche theoretischen Annahmen die Du vornimmst.
Ich habe mir mittlerweile das Gateway von Ecowitt und 4 Sensoren geholt und bin bislang sehr zufrieden. Allerdings habe ich die noch nicht in HA integriert.

Benutzeravatar
Osorkon
Administrator
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
1
Wohnort: Langenargen
Has thanked: 26 times
Been thanked: 278 times
Kontaktdaten:

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Osorkon »

Für die Hochbeete habe ich tatsächlich die Bodenfeuchte Sensoren von Froggit/ Ecowitt im Einsatz. Welche dann bei der täglichen automatisierten Bewässerung Verwendung finden.

Für die Rasenbewässerung, wären diese glaube ich ungeeignet. Das sie meiner Meinung nach, nicht tief genug in die Erde gehen. Gehe aber mit, dass ein tatsächlich gemessener Wert, in dem Fall die Bodenfeuchte, vieles vereinfachen könnte. 😀

Gruß
Osorkon

Einer muss ja für Ordnung sorgen. :D
Andreas
Beiträge: 459
Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
1
Wohnort: Geltow
Has thanked: 99 times
Been thanked: 19 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Andreas »

Osorkon hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 18:01

Für die Rasenbewässerung, wären diese glaube ich ungeeignet. Das sie meiner Meinung nach, nicht tief genug in die Erde gehen.

Also, ich habe diese Sensoren, dank Deiner Hilfe bei der Automation, tatsächlich im Einsatz. Ob diese die wirkliche Bodenfeuchte anzeigen, müsste, wer will, mit einem professionellen Gerät vergleichen. Ich habe es nach Sichtprobe eingestellt. Den Sensor in den Rasen gesteckt, etwas gewartet, ca. 10 Liter Wasser mit einer Kanne auf eine Quadratmetern gegossen, einen Moment gewartet und den Wert dann als Referenziert in die Automation eingegeben. Der Rasen ist super und das Gemüse sprießt auch. Für mich also professionell genug.
Gruß, Andreas

Tristan
Beiträge: 33
Registriert: Do 19. Mai 2022, 23:08
Has thanked: 11 times
Been thanked: 5 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Tristan »

Klar, so ein Bodenfeuchtesensor ist glaube ich das richtige Werkzeug dafür. Wobei ich auch mal gelesen habe, dass es da echt Unterschiede gibt, wo der gerade steckt. Ob im Schatten / Sonne, in einer Kuhle, eher sandigen Boden etc.
Ich denke, ich werde mir zur nächsten Saison da mal etwas konkreter anschauen.

Mir geht es vor allem auch darum, mit möglichst vielen Daten die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Wenn ich "eine Formel" habe, welche ähnliche Ergebnisse wie ein Feuchtigkeitsmesser liefert, dann habe ich im Endeffekt Geld und Ressourcen gespart.

waldackerpirat
Beiträge: 2
Registriert: Sa 1. Okt 2022, 11:25
Been thanked: 1 time

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von waldackerpirat »

Hallo Tristan,

seit Anfang des Sommers habe ich bei mir zu Hause in Home Assistant an einer Automatisierung der Gartenbewässerung (ca. 10 Magnetventile) gearbeitet. Leider nur mit mäßigem Erfolg.
Deine Videos (und Ideen) finde ich klasse, so dass sie nun den Kern meiner Automatisierung darstellen.

Ich bin völliger NODE RED Anfänger und habe Deine Programmierung einfach kopiert und an an meine Bedürfnisse angepasst 8-)

Was mir als Kontrollfreak aber fehlt ist die Visualisierung des Status und Parameter z.B. "gefallene Regenmenge", "erwartete Temperatur", "ermittelter Wasserbedarf", "erwarteter Niederschlag", Regenwahrscheinlichkeit", "payload" bevor das Ventil angeschaltet wird.

Kann man diese Parameter auch in einem Fester in HA anzeigen lassen?

Beste Grüße

Andreas

Benutzeravatar
Osorkon
Administrator
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
1
Wohnort: Langenargen
Has thanked: 26 times
Been thanked: 278 times
Kontaktdaten:

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Osorkon »

Hallo @waldackerpirat und herzlich willkommen bei den SmartHome for Dummies. 😀

Als was Du an Sensoren in Home Assistant hast, kannst Du nach Belieben im Dashboard darstellen.

Gruß
Osorkon

Einer muss ja für Ordnung sorgen. :D
Tristan
Beiträge: 33
Registriert: Do 19. Mai 2022, 23:08
Has thanked: 11 times
Been thanked: 5 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Tristan »

waldackerpirat hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 11:38

Hallo Tristan,

seit Anfang des Sommers habe ich bei mir zu Hause in Home Assistant an einer Automatisierung der Gartenbewässerung (ca. 10 Magnetventile) gearbeitet. Leider nur mit mäßigem Erfolg.
Deine Videos (und Ideen) finde ich klasse, so dass sie nun den Kern meiner Automatisierung darstellen.

Ich bin völliger NODE RED Anfänger und habe Deine Programmierung einfach kopiert und an an meine Bedürfnisse angepasst 8-)

Was mir als Kontrollfreak aber fehlt ist die Visualisierung des Status und Parameter z.B. "gefallene Regenmenge", "erwartete Temperatur", "ermittelter Wasserbedarf", "erwarteter Niederschlag", Regenwahrscheinlichkeit", "payload" bevor das Ventil angeschaltet wird.

Kann man diese Parameter auch in einem Fester in HA anzeigen lassen?

Beste Grüße

Andreas

Und im Zweifel die Zwischenschritte in einen Helper schreiben und im Dashboard darstellen. Danke für deinen Input!

waldackerpirat
Beiträge: 2
Registriert: Sa 1. Okt 2022, 11:25
Been thanked: 1 time

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von waldackerpirat »

danke für die Antworten. Ich werde mich mal mir Node Red versuchen ;-)

Andreas
Beiträge: 459
Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
1
Wohnort: Geltow
Has thanked: 99 times
Been thanked: 19 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Andreas »

waldackerpirat hat geschrieben: Mo 3. Okt 2022, 07:54

danke für die Antworten. Ich werde mich mal mir Node Red versuchen ;-)

Hast Du schon mal in Automatisierungen geschaut? Da hast Du doch eigentlich alles:

  • welchen Wochentag,
  • um welche Zeit (soll bewässert werden)
  • wie lange,
    Du kannst, wenn Du hast, Abgängigkeiten mit der Wetterstation, als Bedingungen einbinden, Bodenfeuchte, Regenmenge etc.
    Gruß, Andreas
Basti82
Beiträge: 5
Registriert: Mi 4. Jan 2023, 00:41

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Basti82 »

Hallo in die Runde,

hab mich jetzt auch mal an dem Node Red Ablauf versucht.
Jedoch mit Openweathermap gescheitert, da ich nur stündliche abrufe machen kann...warum auch immer. Alles andere geht nicht bei mir.

Hab bei mit einen Netatmo Regensensor wo ich die gefallene Regenmenge in 24h abgreife. ---Das läuft.
Die Bewässerung starte ich über einen Shelly Plug S und Alexa, da mein ReinPiont Ventile nicht mit HA aber Alexa funktioniert. ---Läuft auch
Jetzt würde ich so ist mein Gedanke gerne die Max Temperatur des Tages entweder von Netatom oder über den Deutschen Wetterdienst in meiner nähe abrufen. Kann mir da jemand helfen?
Dazu brauche ich ein yaml Skript der die Tages max temperatur aus der vorhersage vom Deutschen Wetterdienst ermittelt. Leider geht das über Openweathermap überhaut nicht bei mir, wegen der stündlichen abfrage.

Ich verzweifle daran langsam. Vielleicht kann mir ja jemand helfen

Benutzeravatar
Osorkon
Administrator
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
1
Wohnort: Langenargen
Has thanked: 26 times
Been thanked: 278 times
Kontaktdaten:

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Osorkon »

@Basti82 bei Node Red kann ich Dir leider nicht weiter helfen.

Wie Du an die Forecast Daten kommst, kannst Du hier nachschlagen.

Entweder das Template direkt als Bedingung in den Automatisierungen verwenden.
Oder Du legst Dir einen Template Sensor an und verwendest Diesen von mir aus auch in Node Red. 😉

Gruß
Osorkon

Einer muss ja für Ordnung sorgen. :D
Worker
Beiträge: 1
Registriert: Mi 4. Jan 2023, 13:48

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Worker »

Moin,

habe das 1. Video von Tristan penibel abgearbeitet, leider erscheint dann beim sensor.rainfactor fogendes: "Diese Entität wird nicht mehr von der Integration openweathermaphistory bereitgestellt." Weiß nicht so recht, woran es noch liegen könnte... :roll:

Für Anregungen bin ich dankbar.

Basti82
Beiträge: 5
Registriert: Mi 4. Jan 2023, 00:41

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Basti82 »

Kann mir jemand sagen wie das mit der Restdauer genau funktioniert? Alles andere habe ich super hinbekommen wie es hier beschreiben war, nur das eine will nicht starten wen de Bewässerung angeht und somit auch nicht auf diesem Wege stoppen. Würde mich freuen wenn mir das jemand netterweise näher bringen kann.
Besten dank vorab

Benutzeravatar
Osorkon
Administrator
Beiträge: 1183
Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
1
Wohnort: Langenargen
Has thanked: 26 times
Been thanked: 278 times
Kontaktdaten:

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Osorkon »

Hallo @Basti82 kannst Du mal Deine Automatisierung posten, und mal genauer beschreiben was den genau noch nicht so will wie Du es Dir vorstellst.

Danke & Gruß
Osorkon

Einer muss ja für Ordnung sorgen. :D
Tristan
Beiträge: 33
Registriert: Do 19. Mai 2022, 23:08
Has thanked: 11 times
Been thanked: 5 times

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von Tristan »

Worker hat geschrieben: Do 5. Jan 2023, 11:03

Moin,

habe das 1. Video von Tristan penibel abgearbeitet, leider erscheint dann beim sensor.rainfactor fogendes: "Diese Entität wird nicht mehr von der Integration openweathermaphistory bereitgestellt." Weiß nicht so recht, woran es noch liegen könnte... :roll:

Für Anregungen bin ich dankbar.

Die Rainfactor Integration muss man über HACS nachinstallieren mitlerweile.

alex.wehner
Beiträge: 1
Registriert: Fr 24. Mär 2023, 20:21

Re: Rasenbewässerung

Beitrag von alex.wehner »

thorschtn hat geschrieben: So 28. Aug 2022, 18:53

Also ich mag ja https://github.com/kloggy/HA-Irrigation-Version2 ganz gerne:
Mehrere Bewässerungskreise, und -Zyklen, manuelle Bewässerung, Berücksichtigung von Niederschlag und Temperatur der letzten Tage und Berechnung von Korrekturfaktoren, …

Hallo kann es sein, dass die Installation nicht mehr geht?

Antworten