Hi,
ich nutze einen Conbee I Zigbee Stick in Verbindung mit deconz an einem Raspberry Pi 3. Als Sensoren nutze ich hauptsächlich von Xiaomi die Mulitsensoren (Temp, Feuchte, Luftdruck) und die Tür- / Fensterkontakte. Die Tür- / Fensterkontakte laufen zum Teil bereits seit zwei Jahren und bisher habe ich noch nicht einmal die Batterie an einem wechseln müssen. Bei den Multisensoren sieht es etwas anders aus. Da halten die Batterien ca. 1 Jahr, was für mich aber auch voll in Ordnung geht. Zudem habe ich noch einen einfachen Schalter und den Xiaomi Cube. Bei beiden fange ich verschiedene Zigbee Events auf und schalte dementsprechend Dinge ein, oder aus. Ich muss zugeben, dass das hinzufügen der Xiaomi Sensoren teilweise echt etwas fummelig ist, aber wenn sie einmal drin sind laufen sie wie geschmiert.
Desweiteren nutze ich Zwischenstecker von Blitzwolf (SHP-13), die auch den Verbrauch messen. Dann habe ich ebenfalls von Blitzwolf zwei Wassersensoren, die funktionieren auch soweit zuverlässig. Ich hatte nur einmal tatsächlich ein wenig Wasserverlust an der Waschmaschine und anscheinend nicht unter dem Sensor den Boden trocken gewischt. Das hat dann dazu geführt, dass die Batterie innerhalb eines Tages leer war

Und ich sehe gerade das die Batterie des Küchensensors auch bereits runter auf 23% ist. Kann jetzt leider nicht mehr genau sagen, wie lange ich die schon im Einsatz habe. Ein Jahr ist es aber nicht. Wahrscheinlich melden die Blitzwolf Sensoren öfter eine Statusänderung. Die Xiaomi Sensoren machen das nur, wenn sich ein Wert ändert. Das hinzufügen der Blitzwolf Geräte war etwas einfacher als bei Xiaomi.
Bei den Lampen (Birnen) nutze ich fast ausschließlich Hue, lediglich eine Müller Tint Birne habe ich im Einsatz. Dafür aber drei Unterputzrelais von Müller. Die laufen auch zuverlässig und dank deutscher Anleitung ohne krumme Übersetzung, ließen sich die Relais auch einfach hinzufügen.
Die Lampen steuere ich alle über Zigbee Light Link Schalter von Busch Jäger. Die sind nicht gerade günstig, aber da wir alle Schalter von Busch Jäger haben, passen sie natürlich perfekt ins Bild. Die Schalter gibt es als Unterputzversion und auch als aufputz Variante. Ein Relais/Tasterkombination zur Steuerung einer "old School" Lampe ist ebenfalls vorhanden. Zur Änderung der Verdrahtung sollte man aber schon wissen was man tut, gerade wenn vorher Kreuzschalter verbaut waren und mit 220V ist nicht zu spaßen
Und als letzten Neuzugang kann ich meinen ersten smarten Rauchmelder (
frient) vermelden. Dieser meldet nicht nur diverse Zustände (Feuer, Batterie, Temperatur), es kann sogar der Alarm per HA getriggert werden.
Abschließend kann ich noch sagen, dass ich mit Updates, was die deconz Oberfläche angeht, vorsichtig geworden bin (never touch a running System) da es schon das ein oder andere Mal zu Problemen kam. Daher nutze ich deconz auch mittlerer Weile als Container, da ist ein Rollback einfacher als bei einer nativen Installation. Insgesamt kann ich sagen, dass ich mit dieser Lösung sehr zufrieden bin. Lampen gehen zuverlässig an und aus - auch in größeren Gruppen (bis zu 10 Lampen auf einmal) und die Tür- / Fensterkontakte melden absolut zuverlässig eine Statusänderung.