Guten Morgen,
reicht es für den Umzug, die SSD mit HASSOS zu flashen und dann via Google Drive das Backup zurückzuspielen?
Liebe SmartHome for Dummies Gemeinde.
Die phpBB Forum Software gehört nicht wirklich zu den modernsten seiner Art.
Ich habe mich an einer Migration zu Discourse versucht und bin leider kläglich gescheitert.
Möchte aber trotzdem einen Neuanfang auf einer modernen Plattform starten.
Gerne möchte ich Euch animieren das neue Discourse Forum zu benutzen.
Bestehenden Usern bleibt es leider nicht erspart, sich auf der neuen Platform neu anzumelden.
Das Forum hier, bleibt selbstverständlich Online. Ich würde versuchen einiges händisch zu migrieren.
Da fallen mir die Rubriken "Template Sammlungen" oder "Best Practice Automatisierungen" ein.
Zum einem heißt es politisch korrekt Home Assistant OS.
Auch muss das Backup nicht zwingend von Goggle Drive kommen. Ein lokales Backup tut es auch.
Ansonsten passt es. Full Backup erstellen und wo auch immer sichern. Home Assistant OS auf die SSD Flaschen und bei der erst Einrichtung aus Backup wiederherstellen.
Gruß
Osorkon
Einfach das Argoon Gehäuses mit einem USB-Kabel (A-A) mit dem Rechner verbinden. Und dann z.B. mit dem Pi Imager Home Assistant OS drauf spielen.
Das hat allerdings bei mir am Mac nicht funktioniert, weiß nicht voran das lag?!
Alternativ Raspberry OS auf die SD Karte. Von SD Karte booten.
Die SSD mit verbinden und über Raspi OS und Pi Imager das auf SSD schreiben. Bei der Gelegenheit kannst Du noch die Boot Reihenfolge anpassen. Je nach dem wie alt Dein Pi4 ist, ist vielleicht ein Update von EEPROM notwendig.
Gruß
Osorkon
Wenn Du einen aktuellen Rechner hast, könntest Du ihn aufmachen und die SSD mit einem SATA-Kabel einstecken Wenn Du Glück hast, ist eventuell ein extra Kabel drin oder vielleicht hast Du ja auch einen Brenner mit SATA-Anschluss drin. . Beim Flashen nachher natürlich aufpassen, dass Du die richtige SSD flashst.
Sonst hilft wohl nur ein USB zu SATA-Adapter.
Gruß, Andreas
Rankie USB 3.0 Kabel, Typ A zu Typ A, Schwarz, 1,8 m https://amzn.eu/d/bh6fDZ8
HA OS auf Beelink SEi12 Mini PC, i5-1235U,16GB RAM, Zigbee2mqtt mit SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus >>> KNX in Progress <<<
Hast Du dieses selber verwendet? Um 2 "PCs" miteinander zu verbinden müsste normalerweise da etwas Elektronik verbaut sein. In den FAQ zum Artikel ist auch eine Antwort, dass es nicht funktioniert. Wenn es ein reiner Massenspeicher wäre, ginge es. Falls doch, müsste ich da beim PC etwas einstellen? (Ich möchte hier nichts besser wissen sondern lernen.)
Da würde ich für ein paar Euro mehr lieber einen USB-SATA-Adapter holen. Da kann auch mal eine SSD zur Datensicherung des PCs angeschlossen werden.
Gruß, Andreas
Als vor ein paar Monaten meine M.2 SSD den Geist aufgegeben hat, habe ich das mit dem Raspberry Pi Imager mit dem Argon Unterteil an meinem Mac mini M1 völlig problemlos erledigen können. Ich habe Home Assistant OS damals direkt aus dem Raspberry Pi Imager Menü ausgewählt ohne das vorher herunterzuladen.
Für einen Test habe ich das vor kurzem mit einer SD-Karte für einen Pi 3B+ ganz genauso gemacht. Klappt einfach.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
Das ist aber umständlich gemacht. Da sollte sich eigentlich auch mit dem Raspberry Pi Imager mit einer der dort angebotenen Dateien (Misc utility images/Bootloader/USB Boot) machen lassen. Es könnte allerdings sein, daß das nur auf USB Boot umstellt ohne den Bootloader selber neu zu installieren. Es gab da einmal früher etwas, mit dem das ging.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
@Andreas
Ja ich verwende genau dieses Kabel um die SSD meines PI 4 im Argon One M.2 zu flashen
HA OS auf Beelink SEi12 Mini PC, i5-1235U,16GB RAM, Zigbee2mqtt mit SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus >>> KNX in Progress <<<
Mit so einem Kabel sollte es auf jeden Fall gehen. Ich habe hier auch so eines in der Art, das ich immer nutze. Das ist ja im Prinzip genau so etwas was beim Argon One M.2 als kurzer Doppelstecker dabei ist.
Der Unterteil vom Argon One M.2 ist ja ein USB 3 auf M.2 Controller für die SSD und ist am Pi einfach über USB 3 angeschlossen.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
Und muss ich wie im Blog beschrieben erstmal den USB Boot aktivieren?
https://adam.ac/blog/raspberry-pi-home- ... rd-to-ssd/
Code: Alles auswählen
Preparing your Raspberry Pi
Some Raspberry Pis will not boot from USB devices by default, so you'll need to configure it to do so.
Insert your temporary SD card (not the one you curently use unless you're confident about your backups and on't
Download the Raspberry Pi Imager utility and run it.
Select Choose OS, then find Misc utility images, then Bootloader and then USB Boot.
Select Choose Storage and find your SD card.
Press Write to copy the bootloader on to your SD card.
Once written, power down your Raspberry PI, remove any existing SD cards, put the new SD card into your Raspberry Pi and power it up.
Wait about 30 seconds and then you can power it down and remove the SD card. You no longer need this card and can use it for something else.
Hi, hier habe ich die Schritte dokumentiert: Home Assistants Umzug auf eine Solid State Disk (SSD)
https://youtu.be/43bW7t9otJY
Hallo Tristan,
leider ist dein Video sehr leise ausgenommen. Ich bin der Anleitung gefolgt aus
Ab es jetzt notwendig war oder nicht [ Bootorder umzustellen ] sei dahingestellt.
Ich bevorzuge auch den RaspiImager über den BalenaEtcher, da schon alles wesentliche enthalten ist.
https://www.raspberrypi.com/software/
Aktuell booted er von SSD bleibt aber ein gefühlte ewigkeit ( ca. 30min ) im Preparing Home Assistant Screen