Danke für Eure Infos.
@kurt boehm
Bzgl. "Klugscheißermodus": Damit habe ich überhaupt kein Problem. Wenn ich einen Fehler mache dann ist es vollkommen legitim wenn man mich darauf hinweist und/oder mich verbessert.

Nur so lernt man dazu.
Bzgl. Tastschalter/Taster: Ich wusste nicht wie ich meine Lichtschalter hier am besten beschreibe, sodass man versteht was ich meine. Bei meiner diesbezüglichen Suche über Tante Google fand ich das die Beschreibung hier
https://www.voltus.de/blog/unterschied- ... pschalter/ es am besten trifft und darum habe ich den Text dort zu Tastschalter zitiert.
Bzgl. Wechselrichter: Du hast natürlich recht und es handelt sich um einen Trafo. Ich war gedanklich wohl gerade noch bei meinem PV Wechselrichter.
Dann noch ein paar allgemeine Infos:
1. Wie schon erwähnt habe ich das Haus 2002 gekauft. Der damalige Bauherr hat 2001 leider viele Arbeiten von "Bekannten" durchführen lassen. Das trifft leider auch auf die Elektrik zu. Das bedeutet es gibt keinerlei Doku dazu was hier wo und wie verbaut und angeschlossen wurde. Professionell wurde die Arbeit leider auch nicht durchgeführt, sodern eher nach dem Motto: Ich ziehe mal hier und da eine Strippe. So etwas ist natürlich immer eine schlechte Ausgangslage.
2. Stichwort Elektriker: Bei der aktuellen Auftragslage ist es hier so gut wie unmöglich einen Elektriker zu bekommen der sich mit so einer Kleinigkeit wie bei mir beschäftigen will oder wird. Das ist ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen.
Es ist so das ich bzgl. Elektrik nicht vollkommen unbedarft bin.

a) War mein leider verstorbener Vater Elektriker, sodass ich mir bei ihm viel abgeschaut habe und b) bin ich seit mehr als 30 Jahren auch in der IT-Technik unterwegs und da gehört ein gewisses Grundwissen bzgl. Elektrik einfach mit dazu. Ja ich bin aber trotzdem kein ausgebildeter Elektriker und ich kenne auch meine Grenzen.
Ich habe hier zwar einen Nachbarn an der Hand der ausgebildeter Elektriker ist und den ich ab und zu um Rat frage - z.B. als ich meine PV-Anlage hier installiert habe - aber obwohl er in meinem Alter ist (Ende 50), sind für ihn so Dinge wie Internet, Smart Home, Zigbee, Shelly usw. alles nur "neumodischer Kram" mit dem er sich nicht (mehr) beschäftigt, bzw. beschäftigen will. Er weiß zwar was er tut wenn er an der Elektrik arbeitet, aber bei vielen neueren/moderneren Dingen muss ich ihm erst einmal erklären warum etwas so oder so gemacht werden muss oder sollte.
3. Warum Zigbee und nicht z.B. WLAN per Shelly: Mein LAN und WLAN ist hier an seiner Leistungsgrenze angekommen. Hier sind ca. 50 Clients im LAN/WLAN und allein schon der Traffic von z.B. 5 Außenkameras und 2 x NAS sind nicht ohne. Somit will ich mein LAN/WLAN nicht noch mit weiteren Geräten belasten.
So nach diesem ganzen Vorgeplänkel nun zu dem eigentlich Thema: Als ich das mit dem Klingeldraht in den Schaltern gesehen habe hat mich das erst einmal verwundert, denn so etwas kannt ich von "früher" her gar nicht. "Früher" - z.B. in meinem Elternhaus - war halt alles mit 3x1,5 mm² verkabelt und da gab es auch keinen Klingeldraht in der Elektrik, mal abgesehen von dem für die Türklingel.

Nachdem ihr hier jetzt einiges geschrieben und erklärt habt und ich mir noch einmal Gedanken über die Verkabelung bzw. Funktionsweise gemacht habe, ist mir diese jetzt klar. D.h. die an dem Stromstoßschalter angeschlossenen Taster auf den beiden Fluren ändern durch einen elektrischen Impuls den Schaltzustand im Stromstoßschalter und dieser schalten dann den Verbraucher - in dem Fall die Deckenlampen - ein bzw. aus.
Ein/Euer Vorschlag wäre ja die Stromstoßschalter im Hausverteilerkasten/Zählerschrank durch Zigbee-Aktoren zu ersetzen. Aktuell sieht der Aufbau dort so aus
Zählerschrank.jpg
Ich nehme mal an das ein Eltako für das Flurlicht oben und einer für das Flurlicht unten zuständig ist. Auf jedem Flur sind 5 Lichtschalter, wobei jeweils einer dann für den jeweils anderen Flur ist. Anm.: Alle Schalter sind ohne Statusleuchten. Wobei ich jetzt noch nicht genau weiß oder sehe wie diese mit den beiden Stromstoßschalter verkabelt sind. Das wäre dann wohl der Punkt an dem ich zusammen mit meinem Nachbarn mal auf Kabel-/Anschlusssuche gehen müsste.

Wobei das dann für meinen Nachbarn wohl auf eine "Weiterbildung" hinausläuft. Nach dem Motto: "Zigbee Aktoren wat is denn dat?"
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe sind diese beiden Aussagen von Euch:
Bei Verwendung der vorhandenen Taster geht wohl nur dieser: "5120.1200 Schalt-Aktor nur mit 8-230V mit eigener Stromversorgung"
Und
Der 5120.1210 würde auch gehen, dann kann er den Trafo neben den Relais gleich mit entsorgen.
Verstehe ich das richtig das z.B. der Iluminize Zigbee Aktor dann auch als Trafo fungiert? Weil ich aus den hier
https://www.iluminize.com/de/shop/led-s ... hwarz.html vorhandenen Schaltplänen noch nicht so ganz schlau werde und bei den Spezifikationen nichts von 8V steht.
Wenn sich das ganze durch zwei Zigbee Aktoren erledigen ließe wäre das natürlich ein relativ einfacher und kostengünstiger Weg. Bei den Zigbee Aktoren weiß ich nicht ob die von Iluminize ok sind, oder ob es da ggf. noch eine bessere Lösung eines anderen Herstellers gibt.
Dann wäre noch zu klären wie das mit dem Empfang aussieht wenn ich die Zigbee Aktoren im Zählerschrank verbaue. Ein schneller Test eben mit einem Zigbee Tür-/Fenstersensor im Zählerschrank brachte noch einen LQI von 6 - was jetzt nicht der Brüller ist. Aber ok - auch dafür gibt es Lösungen.
Bis hier hin schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung!
VG Jim
PS: Bei den hier im Forum vorhandenen Smilies fehlt auf jeden Fall noch ein Cool-Smiley.
