Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Gruß, Andreas
- Osorkon
- Administrator
- Beiträge: 1661
- Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
- 2
- Wohnort: Langenargen
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 442 times
- Kontaktdaten:
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Ansonsten gilt: Probieren geht vor studieren.
Gruß
Osorkon

-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Hallo,
wenn ich den NUC eingerichtet habe, wird ihm ja, so glaube ich, eine andere IP-Adresse zugewiesen. Finden die Geräte ihn dann auch?
Gruß, Andreas
- carsten_h
- Beiträge: 521
- Registriert: Mo 2. Aug 2021, 11:07
- 2
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Arbeite doch einfach mit festen IP-Adressen außerhalb des DHCP Bereiches für solche Server. Und mit fester IP Adresse meine ich eine, die direkt im Gerät eingegeben wird und nicht pseudomäßig im Router.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Wo soll ich denn sonst eine feste IP vergeben. Nach meinem Kenntnisstand ist es doch eine richtige, wenn ich es über "feste IP zuweisen" in der FB mache.
Gruß, Andreas
- carsten_h
- Beiträge: 521
- Registriert: Mo 2. Aug 2021, 11:07
- 2
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Im Gerät selber. Dort stellt man halt nicht DHCP ein, sondern eben die IP-Adresse, den Router und den DNS-Server.
In Home Assistant OS z.B. unter Einstellungen/System/Netzwerk/IPv4/Statisch.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Hallo Carsten,
OK. Habe ich jetzt gemacht.
Und wenn ich dann den NUC starte, gebe ich ihm die gleiche Adresse beim Starten ein?
Muss eigentlich das auf dem NUC vorbereitete System die gleiche Versionsnummer haben, wie sie das Backup hat, welches ich ein spiele?
BTW Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist diese Vorgehensweise bei jedem Gerät, egal ob Tab, PC oder ein Shelly, die "richtige" ?
Gruß, Andreas
- Osorkon
- Administrator
- Beiträge: 1661
- Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
- 2
- Wohnort: Langenargen
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 442 times
- Kontaktdaten:
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Richtig oder falsch kann man nicht sagen.
Ich bevorzuge die IP-Adressen Vergabe statisch oder dynamisch an einer zentralen Stelle. Das ist in den meisten Fällen der Router. Dann kommt man auch nicht in die Verlegenheit eine IP- Adresse mehrmals zu vergeben.
Gruß
Osorkon

-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Und falls man eine Fritzbox und deren DHCP-Server Funktion nutzt, dann sollte man auch das Häkchen setzen,
da es ansonsten, insbesondere wenn man auch noch ein Fritz Mesh nutzt, ggf. zu "Turbulenzen" kommen kannt.
@Andreas
Falls Du diesen Haken für die IP Deines Raspi gesetzt hattest und falls der NUC wieder die gleiche IP wie der Raspi bekommen sollen, dann muss die LAN-Verbindung zu dem Raspi getrennt sein und Du solltest ihn in der Fritzbox unter Netzwerk --> Ungenutze Verbindung löschen. Ansonsten wird die IP von der Fritzbox nicht freigegeben.
VG Jim
- carsten_h
- Beiträge: 521
- Registriert: Mo 2. Aug 2021, 11:07
- 2
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Das mit der Überprüfung, ob man Adressen doppelt vergeben hat, ist so natürlich nur im Router möglich.
Bei mir gibt es z.B. einen kleinen abgetrennten Teil des Netzwerks mit QNAP-NAS, Raspberry Pi 4 mit Home Assistant und einem kleinen USB versorgten Switch. Das alles hängt an einer kleinen USV. Wenn jetzt der Strom ausfällt können sich diese Geräte noch untereinander unterhalten, auch wenn der Router mangels Strom nicht mehr läuft.
Das ist auch notwendig, da das NAS von der USV mitgeteilt bekommt, daß der Strom weg ist und sich dann später automatisch herunterfährt. Das NAS teil das per nut noch dem HA-Pi mit, damit der sich auch herunterfahren kann.
Würde ich DHCP benutzen, läuft irgendwann die IP-Lease ab und genau dann ist der Router nicht mehr da, um die IP-Adresse mitzuteilen. Dann klappt das oben beschriebene nicht mehr.
Du kannst es natürlich machen wie Du möchtest und wie es bei Dir besser paßt.
Aber Deinem NUC mußt Du natürlich eine andere Adresse verpassen als der HA-VM. Wie sollte man die sonst erreichen?
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Moin Andreas,
was spricht dagegen den Raspi erst auf den aktuellen Stand bei HA zu bringen und erst dann davon ein Backup für das Restore auf dem NUC zu machen?
BTW: Ich habe zwar bei/mit HA noch keine Migration gemacht, aber im Laufe der Jahre schon bei div. anderen Betriebssystemen. Da die Hardware des Raspi und des NUC sich ja unterscheidet kann es bei der Migration natürlich auch zu dem ein oder anderen (kleineren) Problem kommen. Nachdem Du auf dem NUC das Backup des Raspi eingespielt hat versucht HA alles an die neue Hardware anzupassen. Das kann zu 100 %, aber vielleicht auch nur zu 95 % funktionieren.
Bsp.: Du hattest an dem Raspi einen Z-Wave, Zigbee, ... USB-Stick angeschlossen und dieser USB-Stick hat jetzt bei dem NUC einen anderen USB-Port. Dann kann es sein das Du bei HA (bei irgendwelchen Add-ons) auf dem NUC noch manuelle Änderungen vornehmen musst, weil z.B. der Port /dev/ttyUSB0 nicht mehr stimmt. Wie gesagt: So etwas kann, muss aber nicht sein.
Nach dem Restore sollte ggf. noch der ein oder andere weitere HA Neustart oder Host Reboot notwendig sein. Also nicht gleich "verzweifeln" falls es zu Problemen/Fehlern kommen sollte. Wichtig ist sich die Logs anzuschauen was dort ggf. an Fehlern oder Problemen auftaucht.
VG Jim
- Andifidi
- Beiträge: 57
- Registriert: So 5. Jun 2022, 18:19
- 1
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Hallo und guten Abend.
Habe gerade mit dieser genialen Beschreibung von Simon42 https://www.youtube.com/watch?v=_QTtjkldhZs mein Homeassistant vom alten Rasp3B auf einen Intel NUC umgezogen.
Hat auch alles sehr gut funktioniert und es läuft sehr schnell und stabil.
Jedoch sind mir einige Sensoren "flöten gegangen":
processor_temperature (sensor.processor_use funktioniert komischerweise)
ipv4_address (Schnittstelle heisst ENP3S0)
Meine zweite Frage: Kann ich auf eine externe Festplatte (sdb, sdb1, sdb2) im Editor und in Samba zugreifen?
Diese wird lediglich in der Hardwareübersicht angezeigt.......
Beste Grüße
AndiFidi
- Andifidi
- Beiträge: 57
- Registriert: So 5. Jun 2022, 18:19
- 1
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Hab es lösen können, Prozessortemperatur auslesen am Intel NUC mit folgendem Code in sensor.yaml:
Code: Alles auswählen
- platform: command_line
name: CPU Temp
command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone2/temp"
unit_of_measurement: "°C"
value_template: '{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}'
Zur Ansicht der lokalen IP4 Adresse habe die Integration Local IP Address https://www.home-assistant.io/integrations/local_ip/ installiert.
Nur das Problem mit dem Zugriff auf die externe SSD habe ich noch nicht lösen können.
- Andifidi
- Beiträge: 57
- Registriert: So 5. Jun 2022, 18:19
- 1
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Andifidi hat geschrieben: ↑Mi 25. Jan 2023, 23:03Hab es lösen können, Prozessortemperatur auslesen am Intel NUC mit folgendem Code in sensor.yaml:
Code: Alles auswählen
- platform: command_line name: CPU Temp command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone2/temp" unit_of_measurement: "°C" value_template: '{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}'
Zur Ansicht der lokalen IP4 Adresse habe die Integration Local IP Address https://www.home-assistant.io/integrations/local_ip/ installiert.
Nur das Problem mit dem Zugriff auf die externe SSD habe ich noch nicht lösen können.
Zum einbinden einer externen SSD als Datenlaufwerk mache ich mal einen extra Beitrag auf...
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Nun habe ich mich wegen meiner Probleme mit Zigbee/ conbee 2 überredet, auf meinen NUC umzuziehen. Aus den angedachten 15-20 Minuten sind nun fast 2 Stunden geworden, ohne Erfolg.
Obwohl ich ein Backup eingespielt habe, kann ich keine Add-Ons starten. Nach dem Einspielen des Backups habe ich auch gleich neu gestartet. Auch die Neuinstallation von AddOns, zum Beispiel von deconz, funktioniert nicht.
Was kann ich tun?
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Also ich habe inzwischen HA schon mehrfach umgezogen (von NUC auf Synology NAS VM, von NUC auf Proxmox Server VM, von Proxmox Server VM auf Synology NAS VM usw.). Auf irgendwelche schwerwiegenden Problem bin ich dabei nicht gestoßen. Ab und an war nach dem einspielen des HA-Backup ein mehrfacher Neustart von HA notwendig, bis alles wieder im Lot war und IPs mussten auch angepasst werden. Aber mehr auch nicht.
Wie genau hast Du das HA-Backup denn eingespielt. Bereits bei der Installation von HA, oder erst HA kompl. installiert und dann das Backup eingespielt?
Der erste was Du überprüfen solltest wären natürlich die IPs, da Du für den Raspi und jetzt den NUC ja wahrscheinlich unterschiedliche IPs benutzt hast. Arbeitest Du mit festen IPs, oder lässt Du diese per DHCP-Server-Funktion z.B. per Router zuteilen?
Dann ist natürlich das Wichtigste einen Blick auf das Log und auf die Fehlermeldungen darin zu werfen. Daran sollte man schon einiges erkennen können.
Auch solltest Du hier etwas genau beschreiben was Du mit "kann keine Add-Ons starten" genau meinst. Um welche Add-Ons geht es genau. Gibt es Fehlermeldungen dazu (im Log) und wenn ja wie lauten die?
Edit: Einen Umzug von einem Raspi auf einen NUC habe ich allerdings auch noch nicht gemacht. Dabei könnte es aufgrund der größeren Hardware-Unterschiede ggf. mehr Probleme geben. Aber auch so einen Umzug haben viel User ja schon erfolgreich gemacht.
VG Jim
- Osorkon
- Administrator
- Beiträge: 1661
- Registriert: Sa 17. Jul 2021, 16:53
- 2
- Wohnort: Langenargen
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 442 times
- Kontaktdaten:
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Das Thema, dass sich nach der Neu Installation von Home Assistant keine Addon’s starten bzw. keine neuen installieren lassen, diese Erfahrungen haben auch schon andere gemacht.
Weiß nicht, ob daran liegt, dass die Home Assistant Installation fehlerhaft ist oder beim einspielen des Backups was schief lief. In allen Fällen konnte das Problem aber behoben werden, in dem man noch mal von vorne beginnt.
Ich weiß, die klassische Definition von Wahnsinn.
„Immer wieder das gleiche tun in der Erwartung, dass was anders passiert.“
Gruß
Osorkon

-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Ich hatte ja schon gefragt wie genau Andreas das HA-Backup eingespielt/installiert hat. Bereits bei der Installation von HA, oder erst HA kompl. installiert und dann das Backup eingespielt?
Ich habe es bisher immer so gemacht das ich HA auf dem neuen Client erst installiert habe und erst danach habe ich das Backup eingespielt. Also HA bis zum Ende installieren. Dann das Backup das bei dem alten Client erstellt wurde auf den neuen Client hochladen
und dann dieses hochgeladene Backup auf dem neuen Client restoren.
Wie ich ebenfalls bereits erwähnt hatte waren z.T. mehrere Reboot des Host (@Andreas Nicht nur HA neu starten sondern den Host neu starten) notwendig bis sich HA alle Infos, Daten und Konfigurationen wieder "zusammen gesucht hatte".
Das einzelne Add-Ons ggf. nicht mehr starten weil sie vielleicht irgendwo intern die alte IP und somit nicht den richtigen Pfad abgespeichert haben, ist denkbar. Das es ggf. irgendwelche Besonderheiten gibt wenn man von einem Raspi HA Image/OS zu einem NUC HA Image/OS wechselt ist ebenfalls denkbar. Aber wie schon erwähnt sollte man anhand der Logs schon einiges klären können.
VG Jim
- carsten_h
- Beiträge: 521
- Registriert: Mo 2. Aug 2021, 11:07
- 2
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Ich habe bisher dreimal direkt beim Onboarding das Backup hochgeladen und es hat immer funktioniert.
Man muß auch eine ganze Zeit warten bis alle Integrationen und Addons heruntergeladen und komplett installiert sind. Wenn man einfach neu startet, unterbricht man das ja einfach.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Danke Leute,
@Jim_OS das mit dem Backup hatte ich so gemacht, allerdings das System und nicht den Host neu gestartet.
@carsten_h Habe ich auch abgewartet.
@Osorkon Das mit dem Wahnsinn stimmt wohl
Habe nun erst mal die SSD neu geflasht und mache morgen weiter.
Im oben erwähnten Video wurde vor dem Neustart auch die IP, die ich fest vergeben hatte, in der FB auf die 'alte' geändert, damit beim Neustart auch da nichts schief gehen kann. Wahrscheinlich steckt der Teufel im Detail.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
@carsten_h Das Wörtchen "Onboarding" war das was mir vorhin nicht eingefallen ist. Genau den Prozess meinte ich natürlich.
Das es auch funktioniert, bzw. funktionieren kann wenn man das Backup beim Onboarding bereits einspielt ist anzunehmen, allerdings vermute ich das dann HA gar nichts von sich aus installiert, sondern einfach nur das Restore 1:1 vornimmt/einspielt und dann erst später versucht alles noch Notwendige irgendwie nachzuladen. D.h. sollten z.B. irgendwelche Treiber für eine anderen HDD-Controller oder andere NIC benötigt werden, werden die durch das 1:1 Restore evtl. nicht installiert.
Anders bei der anderen Vorgehensweise. Alles was HA für den Betrieb auf dem neuen Client benötigt wurde auch auf dem neuen Client installiert. OK durch das Restore werden dann teilweise Dateien und/oder Konfigurationen wieder überschrieben, aber zumindest wären alle für den neuen Client evtl. benötigten Daten und Treiber grundsätzlich auf der Kiste schon mal installiert. Auch hätte HA schon mal alle erkannten Geräte eingebunden, bzw. für neu erkannte Geräte die Integrationen dafür zur Einrichtung bereitgestellt.
Wie genau der Backup- und Restore-Prozess bei HA abläuft und ob es ggf. eine Rolle spielt, oder einen Unterschied macht wann man ein Backup einspielt, weiß ich auch nicht. Da würde ich sagen einfach mal beide Varianten ausprobieren.
@Andreas Das der kompl. Host neu gestartet wird, bzw. werden sollte, macht schon einen Unterschied aus. Das mit der statischen IP und dem manuellen ändern auf der Fritzbox, kann auch schon eine mögliche Problemquelle sein. Da hängt es natürlich davon ab wann Du die IP auf der Fritzbox geändert hast und wann und ob sich der neue HA Client diese IP gezogen hat. Bei einem einfachen Neustart von HA, ohne einem Reboot des Host, funktioniert das z.B. nicht.
VG Jim
- carsten_h
- Beiträge: 521
- Registriert: Mo 2. Aug 2021, 11:07
- 2
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Im Home Assistant Backup sind eigentlich nur die Konfigurarionsdateien und keinerlei Software enthalten. Das wird alles nachgeladen und sicherlich auch die unteren Dinge.
Hier laufen macOS, iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, Home Assistant OS, QTS, Raspberry Pi OS, piCorePlayer und Fire OS
-
- Beiträge: 753
- Registriert: Mi 27. Okt 2021, 09:38
- 2
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 181 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Das ist so nicht ganz richtig. Im Backup sind z.B. auch alle über HACS installierten Integrationen vollständig (mit allen dazu gehörenden Dateien) vorhanden. Siehe in homeassistant.tar.gz unter /data/custom_components/ Auch gibt es in dem Backup (bei mir) noch gepackte Ordner in denen Erweiterungen kompl. incl all ihrer Dateien gespeichert sind. Z.B. befinden sich dort bei mir der nginxproxymanager oder auch der vscode (Studio Code Server) mit allen Dateien und nicht nur den Konfigurationen.
Grundsätzlich hast Du aber Recht das überwiegend nur Konfigurationsdateien gesichert werden und nicht das kompl. HA. Somit dürfte es eigentlich keinen großen Unterschied machen wann das Backup eingespielt wird. Trotzdem würde ich beide Varianten testen, wenn es mit einer von beiden ggf. Probleme gibt. Auch wenn die Variante bei dem Onboarding bequemer ist und Arbeit spart.
VG Jim
-
- Beiträge: 484
- Registriert: Di 21. Dez 2021, 22:05
- 1
- Wohnort: Geltow
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 20 times
Re: Umzug von Raspberry auf Intel Nuc
Ich werde beide Wege versuchen. Zwar erst noch mal das mit dem Backup beim Onboarding, IP vor dem Neustart ändern und Host(!) neu starten.
Danke an Alle!
Gruß, Andreas