Seite 1 von 1
USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 12:54
von Osorkon
Wenn ihr einen Raspberry PI4 als Host für Home Assistant verwenden tut, berücksichtigt bitte, das der USB-Controller mit großer Sicherheit eure USB-Stick stören tut. Vor allem wenn ihr eine SSD am USB Port angeschlossen habt.
Deshalb empfiehlt es zwingend jegliche Funk-Sicks (Z-Wave, ZigBee, EnOcean, etc.) nicht direkt am Pi anzuschließen, sondern über eine USB Verlängerungskabel (1,5-2m)
Somit vermeidet ihr Funkstörungen und Ausfall des USB Stick, in dem dieses Sprachschatz oder dauerhaft nicht mehr erkannt wird.
Auch empfiehlt es sich den USB 2 Port zu verwenden und nicht den USB 3 Port.
Gruß
Osorkon
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 13:06
von Jim_OS
Osorkon hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 12:54
Deshalb empfiehlt es zwingend jegliche Funk-Sicks (Z-Wave, ZigBee, EnOcean, etc.) nicht direkt am Pi anzuschließen, sondern über eine USB Verlängerungskabel (1,5-2m)
Wobei das eigentlich grundsätzlich gilt und nicht nur bei einem Raspi. 
VG Jim
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 20:03
von wuerfelkater
Osorkon hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 12:54
Wenn ihr einen Raspberry PI4 als Host für Home Assistant verwenden tut, berücksichtigt bitte, das der USB-Controller mit großer Sicherheit eure USB-Stick stören tut. Vor allem wenn ihr eine SSS am USB Port angeschlossen habt.
Deshalb empfiehlt es zwingend jegliche Funk-Sicks (Z-Wave, ZigBee, EnOcean, etc.) nicht direkt am Pi anzuschließen, sondern über eine USB Verlängerungskabel (1,5-2m)
Somit vermeidet ihr Funkstörungen und Ausfall des USB Stick, in dem dieses Sprachschatz oder dauerhaft nicht mehr erkannt wird.
Auch empfiehlt es sich den USB 2 Port zu verwenden und nicht den USB 3 Port.
Gruß
Osorkon
Wenn ich am Raspi 3 USB Sticks plus SSD im Einsatz habe (Zigbee, Z-Wave und Enocean) bleibt mir keine andere Wahl als für einen Stick den USB3 Port zu nutzen. Also Frage: Welcher Funkstandard neigt zu weniger Fehleranfälligkeit unter USB3?
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 20:50
von Osorkon
wuerfelkater hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 20:03
Wenn ich am Raspi 3 USB Sticks plus SSD im Einsatz habe (Zigbee, Z-Wave und Enocean) bleibt mir keine andere Wahl als für einen Stick den USB3 Port zu nutzen.
Der Pi3 hat gar keine USB 3.0 Ports! 
Aber angenommen er hätte welche, oder wir sprechen von einem Pi4.
Schließe am USB 3.0 Port einen USB 2.0 Hub an. 
Der Aeotec Z-Stick Gen5 der ohne Plus z.B. Dieser, lässt sich aufgrund von einem Hardware Fehler gar nicht ohne USB Hub am Pi4 betreiben.
Die Funk-Stick per USB Verlängerungskabel zu betreiben, macht aber auch Sinn wenn Du mehrere hast. So kannst Du die unterschiedlichen Stick in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausrichten. So kommen sie sich auch nicht gegenseitig in die Quere.
Ich empfand es schon immer als ein Manko, dass die homee Würfel auf engstem Raum aufeinander gestapelt waren.
Gruß
Osorkon
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 21:57
von wuerfelkater
Osorkon hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 20:50
Der Pi3 hat gar keine USB 3.0 Ports! 
Aber angenommen er hätte welche, oder wir sprechen von einem Pi4.
Schließe am USB 3.0 Port einen USB 2.0 Hub an. 
Der Aeotec Z-Stick Gen5 der ohne Plus z.B. Dieser, lässt sich aufgrund von einem Hardware Fehler gar nicht ohne USB Hub am Pi4 betreiben.
Die Funk-Stick per USB Verlängerungskabel zu betreiben, macht aber auch Sinn wenn Du mehrere hast. So kannst Du die unterschiedlichen Stick in unterschiedliche Himmelsrichtungen ausrichten. So kommen sie sich auch nicht gegenseitig in die Quere.
Ich empfand es schon immer als ein Manko, dass die homee Würfel auf engstem Raum aufeinander gestapelt waren.
Gruß
Osorkon
Sorry, habe nicht geschrieben dass es sich um einen Raspi 4 handelt. Meine SSD ist an USB3, mein ConBee II ist an einem USB3 und der Aeotec Gen7 ist an USB2. Letztere beiden mit USB- Verlängerung. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können. Mal sehen ob es so bleibt. Ansonsten versuche ich es mit der von dir genannten USB 2.0 Hub Lösung. 
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 22:06
von Osorkon
wuerfelkater hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 20:03
Wenn ich am Raspi 3 USB Sticks plus SSD im Einsatz habe
Die "3" bezog sich auf drei USB Sticks?
Und nicht auf Raps 3! 
Sorry, mein Fehler.
Bin wohl zu schnell mit meinen müden Augen drüber gehuscht.
Gruß
Osorkon
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Do 29. Jun 2023, 22:29
von wuerfelkater
Osorkon hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 22:06
wuerfelkater hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 20:03
Wenn ich am Raspi 3 USB Sticks plus SSD im Einsatz habe
Die "3" bezog sich auf drei USB Sticks?
Und nicht auf Raps 3! 
Sorry, mein Fehler.
Bin wohl zu schnell mit meinen müden Augen drüber gehuscht.
Gruß
Osorkon

Alles gut. War etwas unübersichtlich von mir geschrieben. Hätte ich genauso gelesen wie du! 
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Fr 30. Jun 2023, 09:58
von Micha_D.
Hallo zusammmen,
bin gerade dabei mir Gedanken zur "Migration" von homee nach HA zu machen.
Habe zwave und zigbee im Einsatz. Was würdet ihr aktuell bzgl. USB Sticks empfehlen? ConBee II für zigbee und den Aeotec Gen7 für zwave?
Als Rechner hab ich mal den Odroid M1 gedacht.
Osorkon hat geschrieben: ↑Do 29. Jun 2023, 12:54
Vor allem wenn ihr eine SSS am USB Port angeschlossen habt.
Du meinst "SSD", oder?
Danke und Gruß
Micha
Re: USB-Funk Sticks am Raspberry PI4
Verfasst: Sa 1. Jul 2023, 23:55
von Osorkon
Micha_D. hat geschrieben: ↑Fr 30. Jun 2023, 09:58
Du meinst "SSD", oder?
Ja, danke. Habe ich korrigiert.
Micha_D. hat geschrieben: ↑Fr 30. Jun 2023, 09:58
bzgl. USB Sticks empfehlen? ConBee II für zigbee und den Aeotec Gen7 für zwave?
Ich nutze ZwaveJS UI mit dem Aeotec Z-Stick 7 und
und deCONZ mit dem Conbee II
Beides auch in dieser Kombination kann ich bedenkenlos empfehlen. 
Gruß
Osorkon