Was die Hardware für den Host angeht, ziehe ich es vor es so einfach wie möglich zu halten und Home Assistant eine eigene Maschine zu gönnen.
Raspberry Pi4
- 4GB RAM reicht in den meisten Fällen aus. Mit 8GB machst Du aber auch nichts verkehrt
- Als Gehäuse würde ich das Argon One M.2 empfehlen und die passende SATA SSD Festplatte
- Als Netzteil sollten es mindestens 2,5 A sein. Netzteil meiner Wahl wäre z.B. LEICKE Netzteil 5V 4A
Odroid M1
- Eine Einkaufsliste habe ich hier bereit gestellt
Das wären meine bevorzugten Hardware Varianten, wobei der Odroid für mich aktuell die bessere Wahl ist.
Daneben hast Du natürlich noch eine viel größere Auswahl an Möglichkeiten.
Zwei SD-Karten (16-32 GB) für alle Fälle in Reserve in der Schublade schaden auch nicht.
Z-Wave
Hier würde ich auf die 700er Serie setzen und auf einenUSB Stick, damit kommen nur 3 in Frage
- Aeoteck Z-Stick 7
- Silicon Labs UZB-7 USB Stick
- Zooz S2 Stick 700
Ich persönlich habe den Aeotec Z-Stick 7 im Einsatz. Wie wahrscheinlich die meisten User hier.
Übersicht aller unterstützen Z-Wave Controller findest Du hier.
Als Z-Wave Integration würde ich ZwaveJS UI (die Aus dem Addon Store) empfehlen anstatt die Standard Zwave JS. Diese bieten einfach eine viel größere Kontrolle über das Z-Wave Netzwerk.
Zwave JS UI - Controll Panal
Ermöglicht nicht nur die Ansicht des Z-Wave Mesh Netzes und dessen Verwaltung. Sondern auch die Möglichkeit Assoziationen zwischen den Geräten zu setzen und vieles mehr. 

- Zwave Mesh.jpg (155.5 KiB) 1343 mal betrachtet
ZigBee
Für ZigBee gibt es unter Home Assistant drei unterschiedliche Integrationen.
Mit Ausnahme von deCONZ kannst Du alle hier aufgeführte ZigBee controller einsetzen.
Meine erste Wahl wäre und ist der Conbee 2 Stick von Dresden Elektronik. Nicht nur weil er mit allen drei ZigBee Integration funktioniert, sondern weil ich auch deCONZ bevorzuge.
EnOcean
Hier kommt nur der USB 300 EnOcean Stick in Frage.
Allerdings aktuell nur schwer zu bekommen.
Bei EnOcean muss Dir klar sein, das es kein sehr verbreitet Funk Protokoll ist. Unter Home Assistant ist die Anzahl der unterstützen Geräte sehr überschaubar.
neben der Standard EnOcean Integration gibt es noch diverse Custom Integrationen / Projekte.
Wie z.B Eltako Bus Integration (RS485 - EnOcean) for Home Assistant oder auch enoceanmqqtt.
des Weiteren würde ich alle Funk Stick mit USB-Verlängerungskabel einsetzen. 2m ist ein gutes Maß.
Ein USB 2 Hub ist auch nicht verkehrt.
HomeMatic
HomeMatic habe ich kein Plan.
Da möchten bitte Leute mit Erfahrungen/Ahnung was beitragen. 
Gruß
Osorkon