Seite 1 von 1
Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 15:03
von Midie
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob die Frage hier in der richtigen Kategorie gestellt wird. Wir haben ein Haus mit einer aufwändigen Smart home-Installation, aber defekten Server gekauft. Der Ersatz des Servers soll mindestens 5000 € kosten. Nur leider haben wir auch so gut wie Null Ahnung. Wir haben schon mehrere Elektriker angefragt, aber entweder haben sie keine Kapazitäten oder kennen die verbauten Komponenten nicht und winken daher ab. Da wir so über Experten offenbar nicht weiterkommen, hab ich vor, mich selbst fit zu machen und so unabhängig zu werden.
Es ist ein großer Schaltschrank mit vielen "Geräten" (wir sind Laien) verbaut, auf ungefähr einem Drittel steht LNC. LNC haben wir auch schon angefragt, aber offenbar ist es nicht wirklich ein LNC-System. Es sind 5-adrige Leitungen verlegt und in fast allen Räumen Multi-Sensoren (LNC) und anderes installiert.
Jetzt wurde uns Home-Assistant empfohlen - konkret die Green box. Das soll ja die unterschiedlichsten Komponenten finden und erkennen. Auch LNC. Es gibt ein LNC-Modul mit USB-Schnittstelle, an das der bisherige Server angeschlossen war.
Kann ich die grüne oder gelbe Box verwenden, um unser Smart Home zu steuern? Bisher habe ich nur mit Apple's HomeKit via WiFi unser altes Zuhause gesteuert. Wenn eine der Boxen passt: Welche ist für uns empfehlenswert. Oder macht ein anderer Server wie ein Synology NAS mehr Sinn?
Danke für Eure Rückmeldungen im Voraus!
Herzlich
Michael
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 15:36
von Dampf
Moin Moin,
Ein 5000€-Server
Der muss aber aus purem Gold sein …
Oder sprechen wir von einer aufwendigem Konfiguration?
Um einem Rätselraten vorzubeugen, stell doch mal ein paar Fotos von dem Server und den Komponenten rein.
Zur Kernfrage, ob ihr Home Assistant als Server verwenden könnt: ich behaupte mal, ohne das was bei euch verbaut ist gesehen zu haben… Nein. Das Problem ist, dass die meisten Smart Home Systeme ihre eigene „Sprache sprechen“. Home Assistant versteht sich als Übersetzter und Vermittler in diesem Sprachchaos. Euer (defekter) Server wäre das Bindeglied um die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten und Home Assistant herzustellen, vorausgesetzt er hat eine entsprechende Softwareschnittstelle(API) und irgendwo hat auch ein Entwickler die Mühe gemacht LNCish in Home-Assistant‘isch zu übersetzten - eine Integration erstellt.
Wenn es dieses LNC ist - https://www.lcn.eu/ - gibt es eine Integration >>> https://www.home-assistant.io/integrations/lcn/
Damit klappt’s auch nur wenn der Server läuft …
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 17:09
von Midie
Danke für Deine Antwort. Puh, ich hatte mir schon Hoffnungen gemacht, mit der Green box eine einfache und selbst konfigurierbare Lösung gefunden zu haben...
Den Server hab ich gerade eingeschickt - daher kann ich nicht mit einem Foto dienen. Foto vom Schaltschrank: Wie bekomme ich denn hier ein Foto einegfügt...?
Technisch ist der Server nichts dolles, denke ich. Aber es ist wohl eine Frage der installierten Software.
Zum Thema "eigene Sprache". Vermutlich hat der Server eine eigene Sprache. Aber verbaut sind ja nur Standardkomponenten - offenbar unterschiedlicher Anbieter.
Ja, es geht um das LNC, was Du bei https://www.lcn.eu/ gefunden hast.
Ich hab jetzt noch nicht verstanden, was leistet denn dann die Green oder yellow box überhaupt? Ist das keine Server-"Alternative"? Mit Server würde ich die doch dann gar nicht mehr brauchen, oder?
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 18:43
von Dampf
Home Assistant, egal ob als Green, Yellow, auf ein einen Raspberry Pi oder sonst worauf installiert ist ein ultrakompatibelies und vollkommen frei konfigurierbares Smart Home System.
- es bringt verschiedenste Smart Home Systeme in Eins
- es funktioniert komplett lokal, ohne Cloud
- es lässt sich alles mit allen Kompatiblen Automatisieren, OHNE Einschränkung, wie man sie bei jedem Out of The Box System hat
- man kann auch Dashboards (Nutzerobrrfläche) auf nahezu unbegrenzte konfigurieren und zusammenstellen, ebenfalls ohne Herstellereinschränkungen
- wenn man genug Ahnung hat, kann man sich alles zusammenprogrammieren was irgendwie möglich ist.
Wenn du schon mal ne Weile ein fertiges Smart Home System genutzt hast (oder es irgendwann mal tust), kennst du(oder lernst kennen) das hier die nicht möglich ist, dort geht das nicht … und irgendwann hat man 10 Apps aufm Handy um EIN Smart Home zu steuern. Genau diese Probleme beidseitiger Home Assistant.
In deinem Fall fehlt geht es nur leider nicht, dass man die BUS-Kabel am Home Assistant anschließen kann. Es gibt eben zu viel unterschiedliche Standards mit zu vielen Variablen… deswegen braucht man eben den Systemserver, Gateway, Bridge oder wie es die Hersteller auch immer nennen.
Bei Geräten diverser Funkstandarts (Zigbee, Z-Wave,…) ist es einfacher, da man mit einem Universalgateway „nur“ auf der selben Frequenz funken muss und die Signale richtig übersetzten. Bei verkabelten Systemen ist es komplizierter, angefangen bei Lizenzrechtlichen Problemen und und und
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 18:58
von Midie
Danke nochmal. Sorry, wenn die Fragen redundant wirken. ich habe wirklich wenig Ahnung, bin aber lernbereit
.
Auch mit dieser (Hardware-)Verbindung brauche ich noch den teuren Server.
Home-Assistant macht dann "nur" die Integration z.B. von dem Bus-System, das verbaut ist und einem Apple-homekit?
In dem Link oben https://www.home-assistant.io/integrations/lcn/ wird ein LNC-Modul genannt, dass die Verbindung herstellen soll. Im Moment ist das nicht verbaut, sondern ein anderes mit USB-Ausgang: https://webshop.lcn.eu/LCN-PKU/30172
Wenn ich nun die green box dadran anschließen würde, würde die nicht die ganzen Sensoren, Rolladen, Wetterstation und Taster etc finden? Und dann steuern können?
Das habe ich in Wikipedia zu LNC gefunden:
Lösungen von Fremdanbietern
Eine universelle Lösung bieten openHAB oder IP-Symcon. Beide Anbieter ermöglichen die Steuerung von Geräten aller namhaften Hersteller untereinander. Seit Ende 2018 ist das LCN-System auch Kernbestandteil der Open-Source Smarthome-Software Home Assistant[2].
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 21:22
von Dampf
Im LNC System kenne ich mich gar nicht aus. Wenn du ein wenig wartest findet sich vielleicht jemand, der dir das beantworten kann. Oder du schaust mal nach einem LNC Forum.
Nach meinem Verständnis wird der Server benötigt, da dieser die Kommunikation zu den einzelnen Geräten herstellt. Das ist aber eher eine Vermutung, keine Aussage, da ich die Funktionsweise des Systems nicht kenne …
Eins kann ich dir sagen: Alles was einmal in Home Assistant ist bekommst du auch nach HomeKit.
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 22:16
von Midie
Danke! Ich warte mal ab und Schlauch auch ins LNC Forum - gute Idee!
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 22:17
von luchs2a
Moin,
Das war jetzt interessant. Ich habe mir mal die
https://www.lcn.eu/?wpdmdl=8114
Systembeschreibung durchgelesen. Also die tun sie als könnte man alles aus dem System zurück lesen, da jedes Modul seine Konfiguration wieder ausspucken kann. Rein theoretisch kann das System selbsttätig ohne Zentralserver sein. Wenn es so eingerichtet wurde.
Kritisch sehr ich den Fall wenn ein Modul verreckt ist die Info weg. Das sollte man sich sichern!
Ich vermute grundlegend funktioniert euer Haus also Licht etc. Lässt sich an knipsen?
Wahrscheinlich ist dieses lnc-gt Ding tot oder? Das wäre aber eher nur Visu und wofür auch immer gut.
Was Homeassistent da leisten kann keine Ahnung. Habe gerade zum ersten Mal drüber gelesen. Technisch gesehen wohl eine hübsche Sache. Vom Bus her läuft das wohl auf can ab.
Wenn es nur um Bedingung geht, lehne ich mich aus dem Fenster und sage das kann Homeassistent. Ob ihr nur ein Segment habt und wo der Koppler liegt weißt nur du.
Dafür gibst du zu wenig Infos Preis.
kann dir keiner den Errichter verraten? Keine Aufkleber oder Rechnungen?
Bei lnc können die die sicher ein Partner sagen. Kostet halt Geld wenn da einer kommt und das ausliest.
Grüße
Micha
Re: Ist Home-Assistant das Richtige für uns?
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 22:32
von Midie
Hi Micha,
ich hab leider nicht mehr Info. LNC hab ich gefragt. Die haben mir ein paarExperten genannt, die aber wieder abgewunken haben (zuweit weg, keine Kapazität und offenbar keine reine LCN Installation). Auf dem Server steht Recon. Die hab ich gefragt und daher weiß ich, dass der Ersatz für den Server 5000€ (plus Technikerstunden) kosten soll. Kann ich natürlich machen, aber dann bleibe ich in diesem proprietären System gefangen - und muss damit rechnen irgendwann wieder 5000+x zu zahlen. Ich würde lieber unabhängig werden. Wenn es jemanden gäbe, der mich dahin begleiten kann, würde ich sehr gerne dafür zahlen.
Aber im Moment hab ich keine Ahnung und verstehe schon die Begriffe wie „Segment“ nicht
.